Verunsicherung und Unachtsamkeit von Privatpersonen und Unternehmen einerseits und Reduzierung der Überprüfung für eine möglichst schnelle Auszahlung durch die Behörden anderseits öffneten Tür und Tor für Cyberkriminelle. Sie passten ihre Techniken zur Erlangung von Daten und Geld umgehend an die aktuellen Umstände an.
Schlagwort: Computerbetrug
Noch mehr Computerbetrug
Computerbetrug vor dem Landgericht Berlin
Sechs Männer verschiedener osteuropäischer Nationalitäten sind angeklagt, über Hintermänner sogenannte „Phishing“- Mails verschickt zu haben, um an persönliche Bankdaten zu kommen. Auf diese Weise erbeuteten sie ein Jahr lang 750.000 Euro.
(Quelle: RBB Abendschau vom 05.09.2017)
Rechtsanwalt Jens Palupski und Rechtsanwältin Diana Nadeborn verteidigen gemeinsam in einem Verfahren wegen Computerbetrugs vor dem Landgericht Berlin.
Schaden durch Phishing & Pharming
Computerbetrug durch Phishing & Pharming
Nachdem Kriminelle Kundendaten durch Phishing-/ Pharming-Angriffe erlangt haben, verwenden sie die Daten für Online-Überweisungen, strafbar als Computerbetrug. Vorgehensweise und Strafbarkeit der Täter werden im dritten Teil der Beitragsserie zum Missbrauch des Online-Banking und dessen zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen erläutert.
Mehr Computerbetrug
Am 27.07.2016 stellte das Bundeskriminalamt das Bundeslagebild Cybercrime 2015 vor, in dem es Schwerpunkte der Verfolgung von IT-Straftaten zusammenfasst. Danach bleibt die digitale Identität ein begehrtes Diebesgut. Drei Phänomene hebt das BKA besonders hervor: